Buchempfehlung: Reed Hastings - Keine Regeln
May 07, 2025
Liebe Leserin, lieber Leser!
Ab sofort erhöhen wir die Talentdichte und stellen nur mehr High Performer ein!
So lautet die erste Regel, um "Keine Regeln" zu etablieren. Was für netflix gilt und das Unternehmen so erfolgreich gemacht hat, klingt hervorragend.
Ein Kunde von mir hat es auf den Punkt gebracht: "Das machen wir bei uns in der Kanzlei aber nicht. Da müssten wir ja bei uns selbst anfangen und uns gleich selbst rausschmeißen. Was davon hilft uns konkret weiter?"
Ich sehe das ähnlich, wir müssen nicht zu den Top 1% gehören. Das Geschäftsmodell ist berechenbar und Mitarbeiterführung ist in der Steuerberatung weniger komplex und auch nicht auf Kreativität ausgerichtet. Wir entscheiden nicht, ob ein Millioneninvestment gerechtfertigt sein könnte, da der Film das Zeug zum Oscar hat (oder eben nicht). Ihre Mitarbeiter und Ihre Kanzlei liefern solide Leistung für einen angemessenen Preis. Da ist keine waghalsige unternehmerische Entscheidung damit verbunden.
Treffen Sie als Unternehmer manchmal richtungsweisende Entscheidungen? Mitunter. Sind damit Risiken in Millionenhöhe verbunden? Nein.
Kanzleiführung ist einfach und das ist gut so.
Für alle, die sich diesbezüglich noch nicht sicher sind;
Hier geht es zu den Seminartickets für Herbst
Holen Sie sich jetzt Ihr Ticket, und arbeiten Sie am 09. & 10. Oktober 2025 am Wörthersee intensiv an Ihrem Kanzleierfolg.
Es gibt eine Unterscheidung, die möchte ich gerne hervorheben:
Führung durch Kontext
vs
Führung durch Kontrolle
Diese Unterscheidung wird in dem Buch sehr gut herausgearbeitet. Bei Führung durch Kontext erhalten die Mitarbeiter (auf allen Ebene) sehr viel Information und Entscheidungsfreiheit. Aufbauend auf der sehr hohen Talentdichte und der Tatsache, dass damit nur Mit-Unternehmer arbeiten und keine "Über-nehmer" ergibt es sich, dass durch diese Konstellation eine Führung durch Kontext möglich ist.
Für alle anderen Bereich und exemplarisch werden Bohrinseln oder das Gesundheitswesen angeführt, gilt Führung durch Kontrolle. Die Kontrolle stellt sicher, dass keine Fehler passieren (oder die Quote so gering wie möglich ist). Oft geht es in diesen Bereichen um Leben und Tod oder zumindest darum eine Gefahr abzuwenden. Das ist in der Steuerberatung glücklicherweise nicht so. Die Regeln gelten aber dennoch. Es gilt: Fehler vermeiden.
Daher ist Führung durch Kontrolle genau der Ansatz, den es zu wählen gilt.
Das Werk bestätigt somit die klare Empfehlung zur Planung Ihres Kanzleierfolges, daher eine eindeutige Leseempfehlung meinerseits. Auch wenn das Ergebnis eben ist; Der Weg ist für die Tätigkeit nicht brauchbar.
Was sollen Sie jetzt tun?
1. Überprüfen Sie Ihre Kontroll-Mechanismen.
2. Stellen Sie Systeme sicher, die die Kontrollen automatisiert erfolgen lassen.
3. Tauschen Sie sich mit anderen zu dem Thema Kontrolle aus.
4. Nutzen Sie Kontrolle, um den Beweis zu erbringen, dass das zuvor geschenkte Vertrauen gerechtfertigt war.
Ihr persönlicher Kanzleierfolg ist planbar - Ihre Führungssysteme auch!
Für Ihren Alltag mitnehmen sollten Sie jedenfalls:
- Vertrauen & Kontrolle gehören zusammen:
Mit den richtigen Kontroll-Werkzeugen machen Sie Führung zum Selbstläufer!
- Kontrolle braucht keinen Rotstift:
Mit den richtigen Regeln, institutionalisieren Sie Kontrollen in Ihrer Kanzlei.
- Systeme führen viel besser, als Menschen das können:
Ein Regelwerk kann ganz einfach sein. Damit entscheidet das Regelbuch und nicht immer der Chef.
- Sie haben das bereits alles:
Vieles von dem haben Sie bereits in Ihrer Kanzlei. Auch wenn Sie das oft nicht konkret benennen können oder manches davon historisch gewachsen ist.
Bleiben Sie Ihrem Weg treu, arbeiten Sie an Ihrem Führungssystem!
Ich freu mich Sie bei einem der nächsten Webinare begrüßen zu dürfen!
Genießen Sie Ihre Erfolge und haben Sie Spaß am Weg
Herzlichst
Ihr
Stefan Eisl