Buchempfehlung: Sven Gábor Jánszky - 2030

Apr 01, 2025

Liebe Leserin, lieber Leser! 

Fragen Sie sich auch manchmal, was wirklich auf uns zukommen wird?

Das Was ist Fiction und Phantasie und was ist Forschung? Ein Holodeck für jedes Wohnzimmer - ein unvorstellbarer Kindheitstraum (für alle die alt genug sind, um mit dem Begriff oder der Fernsehserie Raumschiff Enterprise etwas anfangen können.) 

Haben wir das nicht schon längst? Wer einmal mit einer Meta Quest oder einer ähnlichen VR Brille eine Simulation erlebt hat, weiß - das ist bereits Realität geworden. Die Technologie, die wir in der Unterhaltungsindustrie vorfinden sind ja nur der "Ausschuss" aus der Forschung. 

Also zurück in die Zukunft. Zurück zu der Frage: Was wird passieren? 

Die Antwort ist: in der Zukunftsforschung kann man sehr präzise prognostizieren, was in den nächsten 10 Jahren passieren wird. 

Mein Buch und meine Arbeit als Coach und Berater wurden sehr stark durch das Wirken von Sven Gabor Jansky geprägt - ich habe mich auch am 2b AHEAD Zukunftsforschungsinstituts ausbilden lassen. 

Jeder Unternehmer sollte zumindest die Buchform "2030: Wie viel Mensch verträgt die Zukunft?" der Forschung kennen - und Teile daraus für sich ins können bringen. Daher die heutige Buchempfehlung.

Das Standardwerk über die Zukunft. Nachdem die Steuerberatung technologisch nicht zu den Vorreitern gehört - ich erklär das immer an der Arbeitsweise wie folgt: 

- Stellen Sie sich Ihre Mitarbeiter (oder sich selbst) vor. Sie betreten das Büro, den Schreibtisch und starten Ihre Arbeitsumgebung. Sie legen also das Smartphone zur Seite und öffnen Ihren DATEV Arbeitsplatz. 

... und schon haben Sie technologisch einen Schritt um 15 Jahre in die Vergangenheit gemacht...

Nicht falsch verstehen: Das ist keine DATEV-Kritik. Im Vergleich zu manch anderem ERP System ist das Umfeld nahezu innovativ für den B2B Markt. Aber im B2C Bereich (wo Sie privat mit Ihrem Smartphone nahezu bereits alles erledigen und alle Systeme vernetzt sind - sind wir beruflich noch immer erst am Beginn der Digitalisierung. 

Was sollen Sie jetzt tun?

1. Wer das Buch 2030 nicht gelesen hat - unbedingt holen

2. Wer das Buch Kanzleierfolg ist planbar und die Themen 2030 für die Steuerberatung nochmals vertiefen möchte:

Hier zum kostenlosen wiederkehrenden Webinar am Donnerstag anmelden. 

Denn:

Ihr persönlicher Kanzleierfolg in der Zukunft ist planbar! 


Für Ihren Alltag mitnehmen sollten Sie jedenfalls: 

- Es gibt fundierte & klare Prognosen zur zukünftigen Entwicklung in der Branche:

Die Veränderung wirkt sich auf die Kollaboration mit dem Mandanten aus. Das Mandatsverhältnis ändert sich und wird technologisch geprägter. Das führt auch automatisch dazu, dass ein Bedürfnis nach Menschlichkeit und Begleitung entsteht.

- Die räumlichen Grenzen (auch die Sprachbarrieren) werden fallen:

Die ersten Kanzleien haben Ihre Mitarbeiter bereits im Ausland sitzen und per Remote zugeschalten. Manchmal sind die Mitarbeiter ausgewandert. Andere Bereiche sind bereits zur Gänze an Sub-Unternehmen im (lohn- & lohnnebenkosten günstigeren) Ländern beispielsweise am Balkan ausgelagert. 

- Ist das Ende der klassischen Kanzlei damit eingeläutet?

Ganz und gar nicht. Die Informationen helfen jenen Kanzleien, die sich fitter als bisher für die Zukunft aufstellen wollen. Weil Wissen immer hilft.

Es gab noch keine Zeit in der so viele Chancen in der Branche brach lagen, wie es aktuell der Fall ist.

Wichtig ist nur:

Lassen Sie sich nicht von den vielen bunten Irrlichtern und Versuchungen ablenken. 

Sehr viele Chancen können Sie nutzen und damit in eine sehr erfolgreiche Kanzleizukunft gehen.

Genau die Schritte zum persönlichen Kanzleierfolg sind im Vergleich zu dem was alles möglich scheint, oft unglaublich einfach und langweilig.

Aber:

sehr einfache Schritte, die sehr viel Wiederholung benötigen, sehr viel kontinuierliche Umsetzung, genau das macht es so schwer :-)

Mehr dazu im kostenlosen Webinar:

- Kanzleierfolg ist planbar

Hier anmelden

 

Viel Erfolg einstweilen auf Ihrem Weg zum persönlichen Kanzleierfolg

Herzlichst

Ihr
Stefan Eisl