Steuerberatung ganz ohne Stress und Zeitdruck

Sep 08, 2025

Liebe Leserin, lieber Leser!

Die letzten beiden Wochen ging es um die strategische Passung von Werkzeugen und deren Wirkung im Rahmen der Mandantenkollaboration, sowie die realistische Optimierung im Rahmen der Leistungserstellung. Heute wollen wir uns dem Stress und dem Zeitdruck im Alltag widmen.

  

Zur Klarstellung:
Sie sind als Leser dieses Newsletters meist Steuerberaterin oder Steuerberater und haben damit eine der herausforderndsten Ausbildungen und Prüfungen in Deutschland oder Österreich absolviert.
Sie wissen wie fokussiertes Arbeiten funktioniert. Dazu benötigen Sie keinerlei Empfehlungen.

Priorisierungen wirkungsvoll vornehmen:
Heute geht es nicht darum, wie Sie Ihre persönliche Performance steigern und noch mehr aus Ihren wertvollen Minuten herausholen. Ebenso wenig kümmern wir uns darum, Ihr Honorar zu optimieren. Wie Sie vielleicht bereits wissen, gibt es dazu eine Neuerscheinung in Buchform: EINFACH MEHR HONORAR.

Wie schaffen es manche Steuerberaterinnen und Steuerberater stressfrei und entspannt ihr Leben außerhalb der Kanzlei zu genießen?

Welche Kompetenzen braucht es, um nicht in der Flut an möglichen Aufgaben und Herausforderungen zu ertrinken?

Heute geht es darum, klarzustellen, was sich konkret in der Praxis darauf auswirkt, ein erfolgreiches und erfülltes Leben zu führen und trotzdem mit der Kanzlei nicht ins Hintertreffen zu gelangen.

Spätestens zu dem Zeitpunkt, wo KI Assistenten den Massenmarkt erreicht haben und aktuell die Geschäftsmodelle von Suchmaschinen-Anbietern zu bedrohen scheinen ist klar, dass Technologie die nächsten Branchen verändern wird.

Nun ist die Steuerberatung (insbesondere die Dienstleistungen rund um Rechnungswesen) seit jeher auf der Liste der automatisierbaren Prozesse, also scheint hier Obacht geboten. Ich schicke dennoch vorweg, wer sich heute bereits mit Digitalisierung und Automatisierung in der Branche befasst, hat schon ganz viel richtig gemacht.

Ganz konkret:

Sie brauchen sich für die nächsten Jahre keine Sorgen zu machen, dass Ihre Zukunft oder Ihr Geschäftsmodell gefährdet ist.

Diese Aussage ist für mich und mein Geschäftsmodell vielleicht nicht förderlich. Aber sie kommt von Herzen. Ich würde mir wünschen, dass wir alle etwas mehr Gelassenheit und Ruhe an den Tag legen. Das würde sehr viele Sorgen und unnötigen Stress vermeiden.

Ja, die Branche wird sich wandeln.

Ja, die Dienstleistung wird sich verändern.

Ja, es gibt eine neue Premium Dienstleistung im Bereich CFO AS A SERVICE (CFOaaS).

Ja, es gibt einen wachsenden Bereich der DO IT YOURSELF (DIY-FiBu).

Heißt das, Beine hochlegen und nichts tun?

Nein.

Natürlich müssen Sie am Ball bleiben und informiert bleiben.

Natürlich dürfen Sie Ihre Bestrebungen rund um Digitalisierung und Automatisierung weiter vorantreiben.

Natürlich werden zukünftig KI-Agents Ihnen dabei helfen, Ihre Arbeit zu erledigen. Diese werden immer mehr Einzug in Ihren Kernanwendungen halten und dadurch Ihr Leben leichter machen.

Was kann ich Ihnen also empfehlen?

1. Basierend auf den aktuellen Zukunftstrends sollten Sie sich ein Bild über Ihre Kompetenzen, Werte und Ziele machen - auf ganz persönlicher Ebene. Als Mensch.

2. Wiederholen Sie diese Übung für Ihre Kanzlei. Stellen Sie klar, wofür Sie angetreten sind.

3. Legen Sie diese beiden Bilder übereinander und erarbeiten Sie ein System, das es Ihnen ermöglicht diese Ziele umzusetzen.

4. Erst jetzt kommen die Prozesse, die es dafür braucht, dies zu ermöglichen.

5. Sie ahnen es: als Folge der ersten 4 Schritte folgt nun die Auswahl der Werkzeuge, die Technologie und was es noch dazu braucht, um dies umzusetzen.

Was heißt das konkret?

Um in Zukunft klarer am Markt anbieten zu können, hilft es zu wissen, wo Sie hin wollen. Für das DIY-FiBu Segment braucht es andere Kompetenzen und andere Mitarbeiter, andere Prozesse, andere Werkzeuge für eine andere Kundenstruktur, wie im CFOaaS Segment.

Das ist so wie bei einem Gastronomiebetrieb: Für ein Fastfood-Restaurant braucht es andere Rahmenbedingungen wie für ein Hauben-Lokal.

In beiden Fällen gibt es Speisen und Getränke. In beiden Fällen brauchen Sie eine Betriebsstätte, Mitarbeiter, Werkzeuge für die Küche usw. und dennoch ist klar, dass diese unterschiedlich ausgestaltet sein werden.

Wie Sie für sich selbst mehr Klarheit erreichen können, erfahren Sie heute im Webinar Zeitmanagement 1 um 13.00-14.00 Uhr. Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung.

Im Titel steht Zeitmanagement, inhaltlich sehen wir uns detailliert an, was Sie tun können, um für sich die wirkungsvollsten Hebel zu entdecken und dadurch die eine Aufgabe zu identifizieren, die alle anderen Aufgaben leichter macht.

Wenn Sie auf die Grafik blicken, sehen Sie große und kleine Dreiecke und Rechtecke. Die beiden Achsen stehen für fachliche uns für strukturelle Komplexität.

Das Schaubild ist erklärungsbedürftig, aber in Kombination mit dem Text sehr wirksam.

Zur Grafik:

Ohne strukturelle Komplexität lassen sich in kleinen Kanzleien sowohl große und komplexe, als auch fachlich leichtere und kleine Mandate abwickeln. Meist dadurch abgefedert, dass notfalls der Chef ohnehin alles zu seinen Mandanten weiß und immer zur Hilfe eilt. Dies führt zu Stress, weil es keinerlei strukturelle Komplexität gibt.

- Der Chef ist gestresst, weil er alles selbst tun muss.

- Die Mitarbeiter sind gestresst, weil Sie von der Verfügbarkeit, Auskunftsfähigkeit (und Laune) des Chefs abhängig sind.

- Das sind die Kreise, egal ob groß oder klein, solange Kapazität da ist, geht das schon irgendwie.

Mit Zunahme der strukturellen Komplexität, also einer klaren Verantwortungsdefinition im Rahmen der Leistungserstellung nimmt der Stress ab. Die Strukturen zwingen zu Prozessen und die Prozesse führen die Menschen. In diesem Szenario ist die Abhandlung von (sehr vielen) fachlich einfachen Mandanten genauso möglich wie die professionelle Betreuung von sehr großen Mandanten.

- Bei den Rechtecken darf es keinerlei persönliche Abhängigkeit von Einzelpersonen geben.

- Das schafft strukturelle Komplexität.

- Das reduziert Stress und Druck bei allen handelten Personen.

Wer jetzt eins und eins zusammenzählt stellt fest, dass die standardisierte Betreuung von sehr vielen DIY-Fibu-Mandaten genauso möglich ist, wie die Betreuung von vielen CFOaaS-Mandanten.

In beiden Fälle ist die Hürde selten die fachliche Komponente, meist ist die große Herausforderung, die Strukturen zu schaffen, um eben von einzelnen Entscheidern unabhängig zu sein.

Genau dieser Punkt ist für viele Steuerberater die gläserne Decke, an die sie häufig stoßen.

Daher sehen wir uns das zum Thema Priorisieren, um Ihre Zeit sinnvoll zu nutzen im Überblick an.

Nochmals zur Klarstellung:
Sie müssen nicht zwingend große Strukturen schaffen und eine Fibu-Fabrik aufbauen, noch müssen Sie sich als Dienstleister im Bereich Outsourcing Accounting in der Geiselhaft eines Konzerns begeben, um ein lukratives Geschäftsmodell für die Zukunft zu haben. 

Sie sollten jedoch Klarheit haben, welche Optionen Ihnen zur Verfügung stehen und welche Geschäftsbereiche Sie bespielen wollen.

Wie wirkt sich das jetzt auf Ihr Zeitmanagement aus?

Jede offene Flanke oder jede Option, jeder erneute Sachverhalt schafft Komplexität, wo Einfachheit herrschen könnte.

Im Fastfood-Laden gibt es ein anderes Angebot als im Gourmet Restaurant. Beide Ausprägungen sind aber spitz abgegrenzt vom restlichen Markt. 

Wenn Sie das Gefühl haben, dass nicht Sie das Angebot Ihrer Kanzlei definieren - analog der Speisekarte und der gegebenen Kücheninfrastruktur - sondern Sie eigentlich Ihre Kunden und deren Bedürfnisse und Vorschläge Ihre Abläufe bestimmen, dann sollten Sie handeln.

Nun lasse ich Sie dies noch durchdenken und freue mich Sie später im Webinar begrüßen zu dürfen.

Für mehr Impuls, Denkanstöße und Empfehlungen melden Sie sich gerne zu einem der kostenlosen Webinare an!
Anmeldung unter folgendem Link: 
Die Webinar-Reihe: Kanzleierfolg ist planbar 

Viel Spaß bei Ihren Überlegungen rund um Ihr Team in der Küche!

Herzlichst

Ihr
Stefan Eisl